Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

sich herwagen

См. также в других словарях:

  • her- — he̲r im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit her werden nach folgendem Muster gebildet: herkommen kam her hergekommen 1 her bezeichnet die Richtung von irgendwo zum Sprecher oder Erzähler hin ↔ fort , weg ; jemanden / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wagen — auf schmalem Grat wandern; mutig sein; in tiefes Wasser gehen; Risiko auf sich nehmen; trauen; (sich) aus dem Fenster lehnen (umgangssprachlich); riskieren; versuchen; erproben; sein Glück versuchen (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • Wagen — Kutsche (umgangssprachlich); Automobil; PKW; Personenkraftwagen; fahrbarer Untersatz (umgangssprachlich); Personenwagen; Karre (umgangssprachlich); Kiste (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • wägen — wiegen * * * wa|gen [ va:gn̩]: 1. <tr.; hat ohne die Gefahr, das Risiko zu scheuen, etwas tun, dessen Ausgang ungewiss ist; um jmds., einer Sache willen ein hohes Risiko eingehen: viel, einen hohen Einsatz, sein Leben wagen. Syn.: aufs Spiel… …   Universal-Lexikon

  • Karl von Utenhove — Karl (Karel, Carolus) von Utenhove, Herr van Nieuwland (* 18. März 1536 in Gent; † 31. August 1600[1] in Köln) war ein flämischer humanistischer Gelehrter (Philologe) und Dichter, der in Basel, Paris, London und am Niederrhein wirkte …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Frecht — (* um 1494 in Ulm; † 8. September 1556 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Quellen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Neuenahr der Ältere — Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila[1]) (* 1482[2]; † 2. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Suda — Die Suda (altgr. ἡ Σοῦδα) ist das umfangreichste erhaltene byzantinische Lexikon; es entstand vermutlich um 970. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Quellen 3 Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Frobenius (Basel) — Hieronymus Frobenius (* 6. August 1501 in Basel; † 13. März 1563 ebenda; auch Hieronymus Froben, Jeronimus Frobenius) war ein bedeutender Schweizer Buchdrucker und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Druckwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Episcopĭus — Episcopĭus, 1) Simon (Biscop), Wortführer der Arminianer oder Remonstranten nach dem Tode des Arminius, geb. 8. Jan. 1583 in Amsterdam, gest. 4. April 1643,1611 Professor der Theologie in Leiden. Auf der Dordrechter Synode 1618 ward er von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Froben — Froben, 1) Johannes, Buchdrucker, geb. 1460 zu Hammelburg in Franken, gest. im Oktober 1527, studierte zu Basel die alten Sprachen, trat als Korrektor in Amerbachs Buchdruckerei und gründete 1491 in Basel eine eigne Druckerei. Sein erster Druck… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»